Welcher Käufertyp sind Sie online?

Vertrieb wird digital, das Kauferlebnis im Laden hat Emotion durch den Verkäufer, die Haptik und das Umfeld den Internetplattformen fehlt diese Emotionalität.

Beim online Shopping sind die Sinneswahrnehmung eingeschränkt.

Wie kann man online Kaufanreize schaffen und langfristig in Erinnerung bleiben – kurz und gut: Emotionen auslösen. 

Online einkaufen hat verschiedene Aspekte

Aus praktische Sicht ist der guter Service, störungsfreies einkaufen und eine Benutzerfreundlichkeit die Orientierung an den Wünschen, Anforderungen und Erwartungen der Kunden im Umgang mit einer Website bietet. 

Aus einer emotionale Sicht sollte das online einkaufen Spaß machen, weil man dort kauft und durchsucht wo es Freude bereitet und unterhaltsam ist.

Auch online Kunden begeistern und halten  

Was versteht man unter dem Begriff Einkaufserlebnis ?

  •        Sind es die Inspirationen durch die verschiedenen Themenwelten 
  •        Die Präsentationen durch Videos
  •        360 grad Bilder
  •        Die Informationen durch Bewertungsportale
  •        Beratung durch Live Chat
  •        Gewinnspiele 
  •        Kostenlose Lieferungen 

 

Kundenwünsche und Anforderungen eingehen

Jeder Kunde hat unterschiedlichste Wünsche und Ansprüche an Preis, Sortiment, Service und Einkaufserlebnisse. 

Daher ist es wichtig seinen Kunden zu kennen und die richtige Zielgruppe zu erreichen. 

Welche verschiedene Käufertypen gibt es den ? 

 

  •  Der Schnäppchenjäger

Hier können Sie durch Rabatte, Gutscheincodes oder Sonderpreise den Kunden langfristig binden. Auch durch den Newsletter können Sie Ihren Sparfuchs binden und halten. 

 

  • Der Eilige

Die gewünschte Informationen muss der eilige schnell finden können. 

Er nutzt viele Filterfunktionen wie eine Schnellansicht der Artikel. 

Durch einen Expressversand und schnelle Liefermöglichkeiten können sie diesen Kunden binden und halten. Der Zeitfaktor ist hier ausschlaggebend. 

 

  • Der Sammler

Stehe auf Einzigartigkeit und sucht immer nach Unikaten, Einzelstücke und limitierte Editionen. Für den Sammler sind Lieferzeiten und Preise nicht relevant. 

Durch die begrenze Anzahl von Produkten und der Verfügbarkeit kann der Sammler seine Individualität ausleben. Hier können Sie den Sammler per Newsletter immer informieren, wenn limitierte Artikel vorhanden sind.

 

  • Der emotionale Markenfreund

Der emotionale Markenfreund steht auf bekannte Marken, da er diesen Marken schon lange kennt und vertraut.

Hier können sie bekannte Marken ins Sortiment aufnehmen oder ein Shop-im-Shop entscheiden. 

 

Es gibt sehr viel Mischformen von Käufertypen. Diese oben genannte Käufertypen sind Reinformen und kommen im seltensten fall so vor. 

Ziel soll es sein online wie offline, dass sich der Kunde mit jedem Erlebnis und jeder dadurch geweckten Emotion im Shop etwas länger aufhält und am Ende glücklich bei Ihnen kauft und wieder kommt.